Der Winter naht und damit auch die Notwendigkeit, Anlagen und Armaturen winterfest zu machen. Noch vor den ersten Minusgraden sollten Wasserleitungen und Zähler gut isoliert werden, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt.
Das rät der ZVME – darauf sollten Sie achten:
Frostgefährdete Wasser- und Bauwasserzähler befinden sich oft in ungeheizten Kellerräumen, Zählerschächten und Garagen. Sie sollten mit Dämm oder Isolationsmaterial aus dem Handel verpackt werden. Steht das Wasser nun bei Minusgraden länger im Inneren der Zähler, gefriert es leicht und bringt schließlich das Glas der Wasserzähler zum Platzen. Die Funktion des Wasserzählers als geeichte Messeinrichtung ist dann nicht mehr gegeben.
Wasserzählerschächte auf schadhafte und undichte Abdeckungen kontrollieren. Hier hilft auch eine zugeschnittene Platte aus Styropor oder Hartschaum gegen Frostschäden
Bei leerstehenden Objekten die Hauptabsperrvorrichtung vor dem Wasserzähler schließen.Freiliegende oder nicht benötigte Wasserleitungen bis zum Hauptabsperrhahn entleeren.
Wichtig: Zugang zum Absperrhahn und Wasserzähler jederzeit gewährleisten.
Bei Frost Kellerfenster schließen.
Die Raumtemperatur nie unter dem Gefrierpunkt fallen lassen. Bitte stellen Sie die Heizkörper bei Abwesenheit mindestens auf „Frostschutz“.
Ein Einfrieren des Zählers konnte nicht verhindert werden? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Entstördienst unter:
Sie sind bereits Hauseigentümer oder der Neubau steht noch an? Dann kennen Sie die Herausforderungen, unzählige technische Vorschriften und Standards überblicken zu müssen. Anschlüsse für Trinkwasser und Abwasser müssen neben Energie und Telekommunikation koordiniert werden. Wir unterstützen Sie gern bei Fragen rund um Ihren zukünftigen oder bestehenden Trinkwasser- und Abwasserhausanschluss.