Ausbildung
Aufgaben:
- Steuern und Kontrollieren technischer Abläufe
- Bedienen, Überwachen, Inspizieren, Warten und Reparieren der Anlagen der Wassergewinnung sowie Wasseraufbereitung, -förderung, -speicherung und - verteilung
- Rohrleitungsbau, Montieren und Demontieren der Anlagen und Überprüfungen der Kundenanlagen
- Durchführung von Reparaturen an den elektrischen Anlagen der Wasserwerke in begrenztem Umfang, Tätigen von Schaltvorgängen
- Probenahmen zur Eigenüberwachung des Lebensmittels „Trinkwasser“, Bestimmung und Bewertung der Qualitätsparameter
- Dokumentieren und Auswerten der Arbeits- und Betriebsabläufe
- Erkennen von Betriebsstörungen, Einleitung von Gegenmaßnahmen
- kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Handeln
- Anwendung fachbezogener Rechtsvorschriften, technischer Regeln sowie der Vorschriften der Arbeitssicherheit
- kundenorientiertes Handeln und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken
- Ausführen aller anfallenden Tiefbauarbeiten
Als Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Wasserversorung führst Du die Arbeiten selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Du beschaffst Informationen, planst und koordinierst Deine Arbeit. Dabei dokumentierst Du Deine Ergebnisse und ergreifst Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und Arbeitsschutz. Du bist sicher in der Anwendung von EDV-Technik.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufsschule:
Berufsbildungszentrum Weimar
Überbetriebliche Ausbildung:
Bildungszentrum Ostthüringen Gera, Lange Straße, hier werden die praktischen Kenntnisse in Kabinetten vermittelt, die im Betrieb nicht vermittelt werden können, z. B. Schweißen, Elektrotechnik, Labor, Metall